Zukunft Verpackung – Trends, Möglichkeiten und Alternativen
Wer Waren verpackt, kommt um nachhaltige Verpackungen nicht herum. 70% der Verbraucher achten darauf und lassen ggf. Produkte liegen.¹ Das bekommen auch die Erzeuger von Obst und Gemüse zu spüren.
Daher spricht unser Institutsleiter Prof. B. Sadlowsky am 3. Februar 2020 zum Thema:
„Zukunft Verpackung – Trends, Möglichkeiten und Alternativen“
Welche Chancen bieten Reduce, Reuse und Recycle?
Antworten liefert die Verpackungsforschung. Sie untersucht die drei großen Verpackungstrends: Reduce, Reuse, Recycle. Gärtner und Landwirte können sich am 03.02.2020 dazu in der Landwirtschaftskammer Hamburg informieren.
In seinem Vortrag „Verpackungen im Gartenbau – wie sehen diese in der Zukunft aus?“ wird Herr Prof. B. Sadlowsky an diesem Tag Untersuchungen des BFSV Verpackungsinstituts präsentieren. Diese haben z.B. gezeigt, dass sich einzelne Packstoffe um bis zu 75% reduzieren lassen. Das zahlt sich aus!
Nachhaltige Verpackung von Weintrauben – Quelle: NABU / K. Istel
Welche Möglichkeiten gibt es noch? Gerade für Lebensmittel und den Gartenbau sind inzwischen diverse Alternativen im Umlauf. Ein Trend: „Replace“. Prof. B. Sadlowsky wird zeigen, wo und wie kunststoffbasierte Verpackungen durch Abfallprodukte aus Naturmaterialien ersetzt werden können.
Die Zuhörer dürfen gespannt sein. Wer sich für nachhaltige Verpackungen interessiert, ist in dieser Veranstaltung genau richtig. Anmeldungen nimmt die Landwirtschaftskammer Hamburg noch bis 30. Januar 2020 entgegen, die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro.
Weitere Infos bietet das LK Programm 2019/2020.
Bildnachweis:
https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/verschiedene-reife-trauben-lagen-flach-auf-einem-weiss_10183612.htm
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/einzelhandel-und-umwelt/nachhaltigkeit/20787.html
Textquellen:
1: Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des DVI 2019, siehe: www.k-zeitung.de/verbraucher-wollen-nachhaltige-verpackungen/
2: Artikel der Verbraucherzentrale Hamburg: Plastikflut bei Obst und Gemüse (stand 14.05.2019)