Seminar: Ladungssicherung im Lkw und im Transporter
Versand- und Transportunternehmen sollten daher verantwortliche Mitarbeiter in Sachen Ladungssicherung schulen lassen. Speziell für Kraftfahrer ist seit 2009 ein sogenannter Ladungssicherungsschein Pflicht, wenn sie Straßenfahrzeuge ab 3,5 t Gesamtgewicht fahren.

Lernziel:
Ladungssicherung
In der LaSi Inhouse Schulung lernen Sie hier, wie Sie Ladung richtig sichern und verzurren. Sie erwerben die dazu erforderlichen rechtlichen und physikalischen Grundlagen sowie sämtliche Anforderungen an das Transportfahrzeug.
Am Ende der BFSV LaSi Schulung kennen die verschiedenen Ladungsarten und deren Eigenschaften, so dass Sie in Ihrer täglichen Verladepraxis Ladungssicherungsmaßnahmen fachgerecht umsetzen.
Ladungssicherung nach VDI 2700
LaSi Inhouse Schulung
Wir haben nicht nur Lkws im Blick, denn auf unseren Straßen sind immer mehr Sprinter unterwegs. Da Kleintransporter täglich neu und oft in Eile gepackt werden, sind auch hier LaSi Kenntnisse geboten. Für Logistikbetriebe und Paketdienste ist unsere 1-Tages Schulung daher ideal. Ladungssicherung als Inhouse Schulung trainiert Mitarbeiter und Verladeteams direkt vor Ort.
Seminarinhalte
- Rechtliche Grundlagen: Straßenverkehrsordnung, berufsgenossenschaftliche Regeln, Strafgesetzbuch
- Physikalische Grundlagen: Kraft, Masse, Gewicht, Beschleunigung
- Reibung: Haftreibung, Gleitreibung
- Fahrzeuge: Aufbau, Stabilität, Laschpunkte, Code L, Code XL
- Lastverteilungsplan: Hintergründe, Achsbelastung, Rechengrundlagen
- Arten der Ladungssicherung: Niederzurren, Direktzurren, Formschluss
- Sicherung gegen Kippen: Momentenrechnung
- Zurrmittel: Gurte, Ketten, Drähte
- Weitere LaSi-Mittel: Sperrbalken, Keile, Luftpolster
Achtung: Eine Inhouse Schulung als VDI 2700 Unterweisung dauert stets zwei Tage! Entsprechend ausführlich werden die Inhalte thematisiert. Die Schulung schließt mit einem Wissenstest ab, am Ende wird ein Schulungsnachweis ausgestellt. Lesen Sie dazu auch das VDI 2700 Schulungsprogramm.

Methoden
- Vortrag in Wort und Bild
- Diskussion anhand alltäglicher Beispiele und Problemlagen
- praktische Übungen und Demonstrationen am Fahrzeug

Nutzen
Sie erfahren in diesem Seminar…
- wie sich die Fahrphysik auf Ihre Ladung auswirkt
- wie Sie Zurrkräfte berechnen und Ihre Waren richtig verladen
- welche Arten der Ladungssicherung zugelassen sind
- welche LaSi-Mittel sich für welche Situation eignen
- was Sie über den Fahrzeug-Aufbau und dessen Stabilität wissen sollten
- worauf es bei der Ladungssicherung in Kleintransportern besonders ankommt

Teilnehmerkreis
Der Workshop richtet sich an Kraftfahrer, Fahrzeughalter, Transportunternehmer, Paketzusteller, Servicefahrer, Lademeister, Verlader, Fuhrparkverantwortliche und alle Personen, die für Ladungssicherung verantwortlich sind.

Ihr Referent
Jochen Hackstein besitzt ein Patent als Kapitän in der Handelsschifffahrt und einen Abschluss als Dipl. Chemiker. Er besitzt mehrjährige Praxis in der Seefahrt und bringt all seine Erfahrungen in das Seminar mit ein.
Als langjähriger Sachverständiger für Transportversicherungen kennt Jochen Hackstein die Probleme mit Transportschäden durch unsachgemäße Ladungssicherung aus erster Hand. Vom VDI ist er Referent für das Thema Ladungssicherung im LKW nach VDI 2700 ff offiziell anerkannt. Seit 2016 ist unser Experte freiberuflicher Sachverständiger für das Transportwesen im Straßenverkehr.
Termine
Bitte beachten Sie unsere Seminaranmelde- und Stornierungsregelungen.
Termine 2023
Ladungssicherung im Lkw und im Transporte
Für dieses Seminar sind für 2023 vorerst keine weiteren Seminartermine geplant.
Inhouse Schulung
Wir bieten das Seminar auch als Inhouse Schulung an. Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Wir finden Antworten auf Ihre Fragen
Wir vermitteln Kompetenz, stellen Verpackungen in den Fokus und finden Antworten auf Ihre Fragen – authentisch, ehrlich, kompetent und ohne abzuschweifen. Damit wir Ihre Fragen beantworten, Ihre Produkte prüfen und ihr Wissen über Verpackungen erweitern können, senden Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir melden uns zurück.
Auf Ihre ganz individuelle Herausforderung sind wir schon gespannt!
